Travestie im alten Ägypten | ||||
مجلة الإتحاد العام للآثاريين العرب | ||||
Article 12, Volume 12, Issue 1, 2011, Page 109-135 PDF (346.02 K) | ||||
Document Type: المقالة الأصلية | ||||
DOI: 10.21608/jguaa.2011.2797 | ||||
![]() | ||||
Author | ||||
Magda Abdalla* | ||||
Professor bei der Philosophischen Fakultät der Kafr el-Sheikh Universität. Ich danke Prof. Dr. F.J. Quack und meiner Kollegin Claudia. Maderna-Sieben für ihre Hilfe bei der Überprüfung dieses Artikels. | ||||
Abstract | ||||
Der Artikel möchte versuchen zu beweisen, dass den alten Ägyptern Travestie bekannt war. In verschiedenen Texten wie Märchen, Fabeln und Liebesgedichten auf Papyri und Ostraka, finden sich Belege von Travestie. Zuerst muss jedoch betont werden, dass es einen Unterschied zwischen dem Begriff der Travestie, mit anderen Worten der Verkleidung,[1] und dem der Metamorphose, dem Verwandeln der Gestalt,[2] gibt. [1] Tra.ve´stie: f. satirisch, Verspottung eines Literaturwerkes, bei der (im Unterschied zur Parodie) der Inhalt beibehalten und die Form verändert wird (frz. travestie „Verkleidung“; zu lat. trans „hinüber“+vestire, „kleiden“). G. Wahrig,. Deutsches Wörterbuch, mit einem „Lexikon der deutschen Sprachlehre“( München, 1987), 1292. Es gibt auch eine moderne Definition des Begriffes Travestie aus dem 17. Jahrhundert. Hier beinhaltet diese ein Verfahren oder eine kritische Zielsetzung.w.Karrer.,Parodie Travestie, Pastiche (München, 1977), 19, 46. [2] Me.ta.mor´pho.se <f.;Geol.> Umwandlung eines Gesteins in ein anderes; Wandlung des jungen Tieres durch verschiedene äußere Stadien; Verwandlung von Menschen in Tiere, Pflanzen, Quellen usw. (Deutsches Wörterbuch, 883. | ||||
References | ||||
Die Metamorphose gibt es bei fast allen alten Religionen. D. O Edzard, Mesopotamien, die Mythologie der Summer und Akkader, in H.W Haussing, (Hg.), Wörterbuch der Mythologie I, Die alten Kulturvölker, Götter und Mythen im Vorderen Orient,(Stuttgart, 1965), 57, 62; E. Von Schuler, Kleinasien. Die Mythologie der Hethiter und Hurriter, in HAUSSING,. (Hg.), Wörterbuch der Mythologie I, 158, 163-164, 177. M. H Pope,. / W. Röllig,. Syrien, die Mythologie der Ugariter und Phönizier, in Haussing (Hg.), Wörterbuch der Mythologie I, 234, 252. Es gibt die Metamorphose auch in der ethnischen Religion. K.R., Wenhart, Ethnische Religion, in J. Figel (Hg.), Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen, (Göttingen, 2003), 261, 271. E.. Brunner-Traut, Altägyptische Tiergeschichten und Fabeln. Gestalt und Strahlkraft,(Darmstadt, 1968), 5, 9, Abb.2, 4, 9. J.A. Omlin, Der Papyrus 55001 und seine satirisch-erotischen Zeichnungen und Inschriften, (Torino, 1971), 55-56, Taf. XIV- XV. Vgl. mit der Szene im Beni Hassan, P.E. Newberry, Beni Hasan I, ASE.1, (London,1893), Tomb Nr.2, 33, Taf. XIV. NEWBERRY, Beni Hasan II, ASE 2, (London, 1893), Tomb Nr.17, 60, Taf. XV. | ||||
Statistics Article View: 245 PDF Download: 1,206 |
||||