Syntaktische Fehler bei der Schreibproduktion. Eine korpuslinguistische Fehleranalyse von DaF Lernertexten. | ||
مجلة البحث العلمي في الآداب | ||
Article 4, Volume 24, Issue 7, October 2023, Pages 68-97 PDF (2.02 M) | ||
Document Type: المقالة الأصلية | ||
DOI: 10.21608/jssa.2023.226101.1530 | ||
Author | ||
Karim M. Mahmoud* | ||
German Department, Faculty of Al-Alsun, Suez Canal University, Egypt | ||
Abstract | ||
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Fehleranalyse im Fremdsprachenunterricht und betrachtet diese als wertvolles Hilfsmittel zur Erkenntnisgewinnung über den Sprachlernprozess von Lernenden und Lehrenden. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung und Klassifizierung häufig auftretender syntaktischer Fehler bei ägyptischen Deutschlernenden in der Schreibproduktion. Zur Beantwortung dieser Fragestellung werden 40 schriftliche Texte von DaF-Studenten der Sprachenfakultät Al-Alsun zu verschiedenen Themen im Fach Schreiben analysiert. Die Schreibproduktion als eine bedeutende produktive Fertigkeit im Fremdsprachenunterricht steht im Zentrum dieser Arbeit. Die Erkenntnisse aus der Fehleranalyse sollen dazu beitragen, mögliche Fehlerursachen aufzudecken und das Verständnis für den Schreiblernprozess zu vertiefen. Ergänzend dazu werden Lehrer- und Studentenbefragungen als Methoden herangezogen, um zusätzliche Einblicke und Perspektiven zu gewinnen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Deutschunterricht in Ägypten zu verbessern, indem sie konkrete Vorschläge zur Fehlertherapie unterbreitet. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, gezielt auf häufige syntaktische Fehler einzugehen und entsprechende Unterstützungsmaßnahmen im Lernprozess zu entwickeln. Durch die Identifizierung von Problemfeldern und die gezielte Förderung der Schreibkompetenz können Lehrkräfte ihre Lehrmethoden optimieren und den Lernenden eine bessere Sprachentwicklung ermöglichen. Die Arbeit leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Deutschunterrichts an ägyptischen Universitäten und zur Förderung der sprachlichen Kompetenz der Studierenden. Der Fokus auf die Schreibproduktion und die Verknüpfung von Fehleranalyse mit Lehrer- und Studentenperspektiven ermöglicht einen ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung des Sprachlernprozesses und zur Steigerung der Sprachkompetenz der Lernenden. | ||
Keywords | ||
Fehleranalyse; Kontrastive Linguistik; Korpuslinguistik; Schreibproduktion; Syntax; Interferenzen | ||
References | ||
Bohnensteffen, M. (2010). Fehler-Korrektur. Lehrer- und Lernerbezogene Untersuchungen zur Fehlerdidaktik im Englischunterricht der Sekundarstufe II. Frankfurt.
Bußmann, H. (2002). Lexikon der Sprachwissenschaft. Dritte erweiterte und aktualisierte Ausgabe. Stuttgart.
Corder, S. (1974). The Significance of Learners' Errors. In J. Richards (Hrsg.), Error Analysis: Perspectives on Second Language Acquisition. London: Longman.
Corder, S. (1981). Error Analysis and Interlanguage. Oxford.
El Akschar, S. (1999). Fehleranalyse im DaF-Unterricht in Ägypten. Zur Analyse morphosyntaktischer Fehler aus dem verbalen Bereich. Zeitschrift der philosophischen Fakultät der Heluan Unversität, 5, S. 7-32.
El Akschar, S. (2002). Fehleranalyse im DaF-Unterricht in Ägypten. Zur Analyse morphosyntaktischer Fehler aus dem nominalen Bereich. Kairoer Germanistische Studien, 12, S. 57-75.
ERÇOKLU, Ç., & KOÇAK, M. (2022). Fehleranalyse in der Praxis. Eine Analyse der Schreibfehler von DaF-Studentinnen und Studenten. Journal of Current Debates in Social Sciences, 5(1), S. 1-8.
Hufeisen, B. (1993). “Fehleranalyse: Englisch als L2 und Deutsch als L3”. IRAL 31, 3, S. 242-256.
Hufeisen, B., & Neuner, G. (1999). Angewandte Linguistik für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Berlin.
Kalkan, H. (2018). Eine Studie zur fehleranalytischen Kompetenz der Studierenden in der Deutschlehrendenausbildung. Diyalog. interkulturelle Zeitschrift für Germanistik, 1, S. 97-113.
Kleppin, K. (1997). Fehler und Fehlerkorrektur, Fernstudieneinheit 19. München: Langenscheidt.
Kleppin, K. (2010). Fehleranalyse und Fehlerkorrektur. (H.-J. Krumm, C. Fandrych, B. Hufeisen, & C. Riemer, Hrsg.) Deutsch als Fremd-und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, 1, S. 1060-1072.
Kleppin, K., & Königs, F. (1993). Grundelemente der mündlichen Fehlerkorrektur – Lernerurteile im (interkulturellen) Vergleich. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 22, S. 76-90.
Kniffka, G. (2006). Sprachstandsermittlung mittels „Fehleranalyse“. In G. Hartmut, U. Bredel, & M. Becker-Mr (Hrsg.), Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik. Reihe A (Bd. 4, S. 73-84). Duisburg: Gilles & Francke Verlag.
Königs, F. (2003). Fehlerkorrektur. In K.-R. Bausch, H. Christ, & H.-J. Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht (4 Ausg., S. 377-382). Tübingen: Francke.
Lewandowski, T. (1994). Linguistisches Wörterbuch (6 Ausg., Bd. 1). Heidelberg/Wiesbaden.
Nickel, G. (1971). Kontrastive Sprachwissenschaft und Fehleranalyse. In H. Moser (Hrsg.), Fragen der strukturellen Syntax und der kontrastiven Grammatik (S. 210-217). Düsseldorf: Schwann.
Pazan, A. (2016). Syntaktische und phonologische Fehler von DaF-Lernern und ihre Wirkung auf Muttersprachler. Marburg: Universität Marburg. Von http://archiv.ub.uni-marburg.de abgerufen
Rein, K. (1983). Einführung in die kontrastive Linguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Spillner, B. (1976). “Sprachliche Fehlleistungen als Problem der Psycholinguistik”. In B. Karl-Richard, & W. Kühlwein (Hrsg.), Kontrastive Linguistik und Fehleranalyse, Psycholinguistik. (S. 109-124). Stuttgart: Kongressberichte der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik.
Tönshoff, W. (2005). Mündliche Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht. Ein Blick auf neuere empirische Untersuchungen. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 1, S. 3-21.
| ||
Statistics Article View: 228 PDF Download: 768 |