Silbenstruktur im Kairo-Arabischen: eine optimalitätstheoretische Analyse | ||||
Journal of Languages and Translation | ||||
Volume 11, Issue 4, October 2024, Page 49-63 PDF (501.11 K) | ||||
Document Type: مقالات بحوث مبتکرة | ||||
DOI: 10.21608/jltmin.2024.395561 | ||||
![]() | ||||
Author | ||||
Heba Elshanawany | ||||
Abteilung für deutsche Sprache und Literatur, Universität Menoufia, Ägypten | ||||
Abstract | ||||
Der Beitrag präsentiert eine Studie zur Silbenstruktur in einem arabischen Dialekt; nähmlich dem Kairo-Arabischen und dazu verwandter phonologischer Phänomene mithilfe der Optimalitätstheorie. Eine mögliche kohärente OT-Analyse einiger silbenbasierter Probleme in Kairo-Arabischem (wie Langvokalkürzung, Synkope und Epenthese) war das primäre Ziel dieser Studie. Die beteiligten Constraints werden außerdem in einem Hierarchieverhältnis strukturiert. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden in dieser Studie potenzielle Silbentypen sowie deren Verteilung im Kairo-Arabischen untersucht | ||||
Keywords | ||||
Phonologie; OT-Analyse; Optimalitätstheorie; Kairo-Arabisch; Constraints; Silbe; Synkope; Epenthese | ||||
Statistics Article View: 128 PDF Download: 87 |
||||