Heinrich Hoffmanns “Struwwelpeter” und Wilhelm Buschs „ Max und Moritz“: Zwischen Prangerstellung verwerflicher Handlung und Mahnung zu besserem Benehmen | ||||
مجلة الألسن للغات والعلوم الإنسانية | ||||
Volume 7, Issue 18, January 2025, Page 298-322 PDF (564.94 K) | ||||
Document Type: المقالة الأصلية | ||||
DOI: 10.21608/maks.2025.362539.1075 | ||||
![]() | ||||
Author | ||||
منة باهر الجوهري ![]() | ||||
كلية الألسن جامعة قناة السويس | ||||
Abstract | ||||
Beide Autorenhaben vieles gemeinsam: Sie haben ihre Bücher mit eigenen Illustrationen versorgt, um ihren Zeck zu veranschaulichen : Nicht nur die bösen Täter an den Pranger zu stellen, d.h. sie öffentlich bloßzustellen, sondern sie zu mahnen, sich zu besern. Wilhem Busch war Berufsmaler und Dichter, wobei Heinrich Hoffmann vom Beruf Psychiater und Buchautor war, der für seinen Sohn ein passendes Buch als Weihnachtsgeschenk suchte. Als er nichts Passendes fand , schrieb er selbst sein Buch “Struwwelpeter”. Beide Autoren benutzten eine Sonderart der Belehrung: eine indirekte, wirkungsvollere: Durch:Manchmal lustige , machmal sarkarstische und übertriebene Art, während die Illustrationen dabei sehr gut halfen. Obwohl mehrere Jahre seit dem ersten Erscheinen des Werkes „Struwwelpeter“ verstrichen sind, - erstmals 1855 als gedrucktes Buch erschienen–und Wilhelm Buschs „Max und Moritz“ (erschienen 1865 )kann man daraus noch manche nützliche Lehren für Kinder und Erwacksene der Gegenwart ziehen. Sarkasmus, Übertreibung und Illustrationen, die sehr gut halfen. Ein weiteres Zeichen des Erfolgs besteht darin, dass in der Medizin das “Struwwelpeter-Syndrom“ als Wirkung von Hoffmanns Werk entstand. | ||||
Keywords | ||||
Prangerstellung; verwerfliche Handlung; Mahnung zu besserem Benehmen | ||||
Statistics Article View: 71 PDF Download: 17 |
||||