Darstellung der deutschen Modalverben im Lehrwerk Ping Pong Neu1. Kritische Analyse und didaktische Vorschläge zur Vermittlung im DaF-Unterricht an ägyptischen Vorbereitungsschulen, | ||||
البحوث التطبيقية في العلوم والانسانيات | ||||
Volume 2, Issue 1, 2025, Page 22-44 PDF (3.38 MB) | ||||
Document Type: المقالة الأصلية | ||||
DOI: 10.21608/aash.2025.451281 | ||||
![]() | ||||
Authors | ||||
Hager Hesham Abdelsayed; Hend Fadl Muhammad; Walaa Khaled Younis; Yomna Muhammad Hussein; Yomna Mahmoud Nasr; Heba Emam | ||||
Deutschabteilung, Pädagogische Fakultät, Ain-Shams-Universität | ||||
Abstract | ||||
In dieser Arbeit wurde die Darstellung der deutschen Modalverben im Lehrwerk Ping Pong Neu untersucht. Ziel war es, die didaktische Umsetzung dieser sprachlichen Strukturen kritisch zu analysieren und didaktische Vorschläge für eine effektivere Vermittlung im DaF-Unterricht an ägyptischen Vorbereitungsschulen zu entwickeln. Modalverben stellen eine zentrale grammatische Kategorie dar, die für die kommunikative Kompetenz der Lernenden von großer Bedeutung ist. Die Analyse der Lehrwerke hat gezeigt, dass die Einführung und Übung der Modalverben nicht immer alters- und niveaugerecht erfolgt. Häufig fehlt ein klarer systematischer Aufbau, der es den Lernenden ermöglicht, die Bedeutungsnuancen und die korrekte Verwendung im Kontext zu verstehen. Auch die Progression der Übungen und die Einbettung in authentische Kommunikationssituationen lassen in einigen Lektionen zu wünschen übrig. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, schlagen wir verschiedene didaktische Maßnahmen vor. Dazu gehören der Einsatz von kontextualisierten Dialogen, der Bezug zur Lebenswelt der Schüler sowie spielerische und handlungsorientierte Aktivitäten zur Festigung des Gebrauchs der Modalverben. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Aktionsforschung an einer ägyptischen Vorbereitungsschule durchgeführt. Ein Vortest ermöglichte es, den Kenntnisstand der Schüler vor der Durchführung gezielter Unterrichtseinheiten zu erfassen. Die Auswertung ergab: 1. Die Schüler hatten erhebliche Schwierigkeiten bei der Verwendung der Modalverben, insbesondere bei der Bedeutungsdifferenzierung. 2. Der gezielte, kontextbezogene Unterricht führte zu einer deutlichen Verbesserung des Lernerfolgs. 3. Die Einbindung schülernaher Themen und handlungsorientierter Methoden erwies sich als besonders motivierend und lernförderlich. Die Ergebnisse zeigen, dass Modalverben durch eine didaktisch reflektierte Vermittlung erfolgreich in den DaF-Unterricht integriert werden können. | ||||
Keywords | ||||
1. Modalität 2. Modalverb 3. DaF; Unterricht 4. Lehrwerkanalyse | ||||
Statistics Article View: 2 |
||||