Lernspiele im DaF-Unterricht zur Förderung der Grammatikkompetenz bei den Schülern am Beispiel der trennbaren Verben | ||||
البحوث التطبيقية في العلوم والانسانيات | ||||
Volume 2, Issue 1, 2025, Page 60-86 PDF (1.19 MB) | ||||
Document Type: المقالة الأصلية | ||||
DOI: 10.21608/aash.2025.451375 | ||||
![]() | ||||
Authors | ||||
Bassant Samir Mostafa; Habiba Yasser Ali; Nada Ashraf Mohammed; Nada Mohammed Abdullah; Omaima Adel Aِbd-Elhamed; Shahd Osama Mohammed; Salah Helal | ||||
Literaturwissenschaft an der Pädagogische Fakultät, Ain Shams Universität | ||||
Abstract | ||||
Diese Studie untersucht den Einsatz von Lernspielen im Grammatikunterricht Deutsch als Fremdsprache, mit besonderem Fokus auf trennbare Verben. Die Forschung basiert auf der Beobachtung, dass Lernende trotz Regelwissen oft Schwierigkeiten haben, grammatische Strukturen aktiv anzuwenden. Der theoretische Rahmen verbindet kognitionslinguistische Ansätze mit moderner Spieldidaktik. Dabei wird Grammatikkompetenz als Zusammenspiel von explizitem Wissen und impliziter Anwendung verstanden. Lernspiele schaffen eine Brücke zwischen diesen Komponenten, indem sie: - Natürliche Kommunikationssituationen simulieren - Mehrkanaliges Lernen ermöglichen - Motivationsbarrieren abbauen Methodisch kombiniert die Arbeit: 1. Systematische Analyse aktueller Forschungsliteratur 2. Praktische Erprobung von Spielformaten im Unterricht 3. Qualitative Auswertung von Lernprozessen Am Beispiel des Würfelgrammatikspiels zeigt die Studie, wie spielerische Ansätze: - Die korrekte Verwendung trennbarer Verben fördern - Das Sprachbewusstsein stärken - Die Lernmotivation steigern Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von Gamification für: - Nachhaltigen Grammatikerwerb - Individuelle Lernunterstützung - Handlungsorientierten Unterricht | ||||
Keywords | ||||
Grammatische Kompetenz; Sprachkompetenz; Trennbare Verben; Lernspiele Sektor | ||||
Statistics Article View: 2 PDF Download: 1 |
||||