Vorgeschlagene, auf der semantischen Feldtheorie basierende Strategie zur Förderung der Schreibkompetenz von Kurzgeschichten bei den DaF-Lehramtsstudierenden an der Pädagogischen Fakultät | ||
مجلة البحث العلمى فى التربية | ||
Article 7, Volume 26, Issue 8, August 2025, Pages 225-266 PDF (1.75 M) | ||
Document Type: المقالة الأصلية | ||
DOI: 10.21608/jsre.2025.382451.1787 | ||
Author | ||
Heba K. Ibrahim* | ||
Assistenzprofessorin für Curricula und Unterrichtsmethodik der deutschen Sprache an der Pädagogischen Fakultät der Ain-Schams-Universität, Kairo, Ägypten | ||
Abstract | ||
Die Studie zielte darauf ab, die Wirksamkeit einer vorgeschlagenen Strategie zu überprüfen, die auf der Theorie der semantischen Felder basiert, um die Fähigkeit zur Kurzgeschichtenproduktion auf Deutsch bei den DaF-Lehramtsstudierenden zu fördern. Der Fokus lag auf der Nutzung semantischer Relationen zwischen Wörtern innerhalb verschiedener Wortfelder, um die Studierenden beim Ausbau ihres Wortschatzes, der Strukturierung ihrer Gedanken und dem präzisen, kohärenten Ausdruck von Inhalten in Kurzgeschichten zu unterstützen. Die Stichprobe bestand aus 65 DaF-Lehramtsstudierenden des ersten Studienjahres an der pädagogischen Fakultät der Ain-Shams-Universität. Die Studie folgte einem quasi-experimentellen Design mit einer Ein-Gruppe-Prä-Post-Messung. Die Intervention erstreckte sich über einen Zeitraum von acht Wochen im zweiten Semester des akademischen Jahres 2024/2025. Zur Erreichung der Studienziele erstellte die Forscherin eine Liste geeigneter Teilkompetenzen im Bereich Verfassen von Kurzgeschichten für die Zielgruppe sowie einen Test zur Überprüfung dieser Kompetenzen. Der Test wurde vor und nach der Durchführung der Strategie angewendet. Die Ergebnisse zeigten einen statistisch signifikanten Unterschied zugunsten der Post-Test-Ergebnisse, was auf die Effektivität der vorgeschlagenen Strategie hinweist. Auf Grundlage dieser Ergebnisse empfiehlt die Studie, die Theorie der semantischen Felder in den Schreibunterricht innerhalb der Ausbildung von DaF-Lehramtsstudierenden zu integrieren, insbesondere durch gezielte Trainingsaktivitäten zur Förderung kreativer Schreibfähigkeiten. | ||
Keywords | ||
Theorie der semantischen Felder; Kurzgeschichte; kreatives Schreiben; Deutsch als Fremdsprache; Lehramtsstudierende | ||
References | ||
Referenzen Aguilar, A. J. (2013). Using Computational Models To Create a Word Learning Intervention. https://scholar.colorado.edu/honr_theses/323/ Akhmetova, G. (2023). Eine experimentelle Untersuchung der Auswirkungen lexikalisch-semantischer Modelle auf das Vokabellernen im Englischunterricht. https://doi.org/10.51889/2077-6861.2023.1.30.019 Amrein, A. (2017). Förderung der Schreibkompetenz in der gymnasialen Oberstufe mit kreativen Schreibmethoden (Dissertation, Universität Bremen). Astaduryan, A. P./ Danelova, G. P. (2023). Integration processes in education and their impact on learning situations. SHS web of conferences, doi: 10.1051/shsconf/202316400076 Biermann, H., & Schreiber, L. (2020). Wortfeldtheorie und ihre Anwendung im DaF-Unterricht. Gunter Narr Verlag. Ballmer, S., & Juska-Bacher, B. (2024). Wortschatzerwerb – Wortschatzdidaktik – Wortschatzarbeit. ZfAL. https://doi.org/10.1515/zfal-2024-2001 Boleda, G. (2020). Distributional Semantics and Linguistic Theory. Annu. Rev. Linguist. 6:213–34. DOI: 10.1146/annurev-linguistics-011619-030303 Bussmann, H. (2008). Lexikon der Sprachwissenschaft. 4. Auflage. Stuttgart: Kröner. Evans, V., & Green, M. (2020). Cognitive linguistics: An introduction (2nd ed.). Routledge. Frank, A., Haacke, S., & Lahm, S. (2016). Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Springer-Verlag. Geeraerts, D. (2010). Theories of lexical semantics. Oxford University Press. Biermann, H., Schurf, B., & Fingerhut, K. (1999). Texte, Themen und Strukturen: Deutschbuch für die Oberstufe. Hoffmann, M. (2018). Interkulturelle Kommunikation im DaF-Unterricht. Peter Lang. Hoffmann, J. (2020). Wortschatz und Semantik im Deutschunterricht. Schneider Verlag Hohengehren. Jensen, F. (2023). Kontrastive Feldermodelle als didaktische Werkzeuge im universitären DaF-Unterricht für norwegische Muttersprachler. Dissertation. https://doi.org/10.3726/b20494 Khosravizadeh, P., & Mollaei, S. (2011). Incidental Vocabulary Learning: A Semantic Field Approach. 2(3), 20–28. https://brain.edusoft.ro/index.php/brain/article/download/184/352 Kast, B. (1999). Fertigkeit Schreiben. Langenscheidt. Korell, J. L. (2024). Das Lehrwerk im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I: Eine Mixed-Methods-Studie zu subjektiven Sicht-und Verwendungsweisen von Spanischlehrkräften. Narr Francke Attempto Verlag.Verlag. Kontutytė, E. (2024). Deutsch als Fach-und Fremdsprache in den Sozial-und Geisteswissenschaften. Handbuch Deutsch als Fach-und Fremdsprache. Ein aktuelles Handbuch zeitgenössischer Forschung, 701-717. Korina, N. (2013). Language integration processes in linguistic area studies. Human Affairs, 23(3), 393-400. Kötter, M. (2023). Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht: Grundlagen und Praxis in Primarstufe und Sekundarstufe I. Klett/Kallmeyer. Kurtyigit, S. et al. (2021): Lexical Semantic Change Discovery. In: arXiv preprint arXiv:2106.03111. Maurer, B., Holdorf, K., & Stanescu, M. (2024). Sprachförderung und Storytelling: Erfahrungen aus einem interkulturellen Seminar zum film- und theaterpädagogischen Sprachförderansatz. In L. R. Iunesch, R. Pfützner, T. Leonhard, E. Cioflec, A. G. Ionescu, & A.-M. Moldovan (eds.), Tradition und Transition im deutschsprachigen Bildungswesen in Rumänien (pp. 263–295). editura MEGA. https://doi.org/10.57668/phtg-000562 Nazari, S. (2022).: Lernstrategien zur Erschließung kulturspezifischer Bedeutungen. München: iudicium, Önal, M. (2021). Kreatives Schreiben in den DaF-Lehrwerken. (Yüksek Lisans Tezi). Selçuk Üniversitesi, Sosyal Bilimler Enstitüsü, Konya. URL: https://hdl.handle.net/20.500.12395/43744 Özgür, L., Ö. (2010). 1. Semantische Integration durch Reinterpretation - ein formales Modell. Payziyeva, R. (2021). The factors which influence language learning. doi: 10.47100/CONFERENCES.V1I4.876 Peters, R., & Borovsky, A. (2019). Modeling early lexico-semantic network development: Perceptual features matter most. Journal of Experimental Psychology: General, 148(4), 763–782. https://doi.org/10.1037/XGE0000596 Przymusińska, A. (2024). Stellenwert des kreativen Schreibens im DaF-Unterricht aus der Sicht der polnischen Deutschlehrenden. Glottodidactica, 51(1), 67-88. Reed, K. W. (1998). Bestimmung und Beschreibung des sprachlichen Feldes: ein Beitrag zur Anwendung des Wortfeldprinzips. Georgetown University. Schmidt, R. (2021). Wortschatzdidaktik im DaF-Unterricht: Theoretische Grundlagen und praktische Ansätze. Narr Verlag. Schönherr, M. (2011). Die funktional-semantischen Felder als Deskriptionsmodell der Sprache. STUDIA GERMANISTICA, 85-93. Schüssler, R. / Schwier, V. et. al (2017). Das Praxissemester im Lehramtsstudium: Forschen, Unterrichten, Reflektieren. 2. Auflage, Verlag Julius Klinkhart. Stella, M., Beckage, N. M., & Brede, M. (2016). Multiplex lexical networks reveal patterns in early word acquisition in children. arXiv: Physics and Society. https://doi.org/10.1038/SREP46730 Stöhr, W./ Schulze, G. (2024). Kurt Lewins Feldtheorie und ihre Anwendung im Kontext der Pädagogik. In: EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online. http://10.3262/eeo27240510 Tóth, J. (2006): Ein Blick auf die Forschungsgeschichte und Methodik der Wortfelduntersuchungen. In: Tidskrift för språkforskning, 3(1), S. 91–105. Vulić, I. et al. (2020): Probing Pretrained Language Models for Lexical Semantics. In: arXiv preprint arXiv:2010.05731. Žeželić, N. (2018). Analyse von DaF-Lehrbüchern aus der Perspektive der Wortfeldtheorie (Dissertation). | ||
Statistics Article View: 81 PDF Download: 67 |