EKB Journal Management System

1.

Sprachliche und kulturelle Phänomene anhand der Textsorte Abstract. Eine komparatistische Untersuchung

Pages 1-17
Yasmin Mohamed Said ABDEL-WAHAB

2.

Narration gegen Vorurteile in der deutschen Kinderliteratur am Beispiel von Dagmar Chidolues Erzählungen „Millie in Ägypten“ und „Millie in Istanbul“

Pages 19-37
Diaa ELNAGGAR

3.

Eine psycholinguistische Stiluntersuchung des paradoxen Seelenlebens am Beispiel des Romas „Die Tapetentür“ (1957) von Marlen Haushofer

Pages 125-143
Nihal GOMAA

4.

Daniel Kehlmanns experimentelle Raumgestaltung in seinem Werk. „Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten“

Pages 145-164
Nahla HUSSEIN

5.

„si ne tet niht alse ein wîb” Virginität und Militanz in der mittelalterlichen Literatur

Pages 165-225
Burkhardt KRAUSE

6.

Französisch als Lernhilfe und Lernhindernis bei marokkanischen Deutschlernern

Pages 227-242
Mohammed LAASRI

7.

Das Verb brauchen: eine semanto-syntaktische Untersuchung in Bezug auf den DaF-Unterricht für Araber

Pages 243-264
Sakina Saleh MAHMOUD

8.

Wanddarstellung der Wende: Street-Art als Kommunikationsmittel. Eine kommunikativ-pragmatische Studie im Licht des Neurolinguistischen Programmierens

Pages 265-295
Eman SAID

9.

Minnesang im medialen Spannungsfeld: Zwischen Sagen und Entsagen. Annotationen zu Reinmars Frauenlied: „lieber bote, nu wirp alsô“ (MF. 178, 1.)

Pages 297-308
Dina Aboul Fotouh SALAMA

10.

Edith Stein und der Erste Weltkrieg

Pages 309-328
Angelika SCHOBER

11.

Kausativ/Antikausativ-Alternation im Deutschen und Arabischen – Eine lexikalisch-semantische Analyse

Pages 329-354
Amany SHEMY

12.

Romantische Topoi in Christian Krachts Roman „Imperium“

Pages 355-369
Moushira SUELEM

13.

„Sklavenrache“ oder die Rettung des Amharenknaben. Ein wenig bekannter Text von Karl May

Pages 371-382
Gabriele ZIETHEN

14.

Argumentation im politisch-religiös motivierten Diskurs im Deutschen und im Arabischen. Eine linguistisch-kontrastive Untersuchung

Pages 383-389
Heba Hassan Ahmed Mansour

15.

Curriculum Vitae von Hilda MATTA

Pages 1-11
Hilda Matta