Zum Einsatz motorischer Aktivitäten im DaF-Unterricht- Eine Möglichkeit zur Förderung der aktiven Teilnahme der A1-Schüler/innen am Unterricht | ||||
البحوث التطبيقية في العلوم والانسانيات | ||||
Volume 2, Issue 1, 2025, Page 1-21 PDF (1.98 MB) | ||||
Document Type: المقالة الأصلية | ||||
DOI: 10.21608/aash.2025.451280 | ||||
![]() | ||||
Authors | ||||
Menna Allah Mostafa Hamdy; Menna Allah Mohamed Elsayed; Nariman Mohamed Kamal; Nada Emad Mousa; Nouran Ahmed Zanaty; Salwa Mohamed Mohamady Saad | ||||
Dozierende für DaF, Literatur- und Kulturwissenschaft an der Deutschabteilung Deutschabteilung, Pädagogische Fakultät, Ain-Shams-Universität | ||||
Abstract | ||||
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Einsatzes motorischer Aktivitäten im DaF-Unterricht auf dem Niveau A1 hervorzuheben, insbesondere als eine effektive Methode zur Förderung der aktiven Teilnahme von Schülerinnen im Unterricht. Die Teilnahme der Lernenden stellt in dieser Anfangsphase eine besondere Herausforderung dar, da der Unterricht oft von passivem Empfang geprägt ist, was zu einem Mangel an Interaktion und Motivation führen kann. Daher ergibt sich die Notwendigkeit, interaktive Unterrichtsmethoden einzuführen, die die Schülerinnen zum aktiven Sprachgebrauch im Klassenzimmer anregen. Motorische Aktivitäten zählen dabei zu den wirkungsvollsten Methoden, da sie sprachliche und körperliche Fähigkeiten miteinander verbinden und die Lernenden auf eine unterhaltsame und lebendige Weise aktivieren. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf einfachen motorischen Aktivitäten, die sich problemlos in den DaF-Unterricht integrieren lassen – wie didaktische Spiele, Rollenspiele und Gruppenaktivitäten, die sowohl Bewegung als auch verbale Interaktion erfordern. Solche Methoden helfen, die Sprachangst abzubauen und eine kommunikative Lernatmosphäre zu schaffen, die die Schülerinnen zur aktiven Teilnahme ermutigt. Die vorliegende Untersuchung verdeutlicht, dass die Einbindung motorischer Aktivitäten in den DaF-Unterricht einen positiven Einfluss auf verschiedene Aspekte des Lernprozesses hat. Sie trägt dazu bei, 1. die Konzentrations- und Aufmerksamkeitsfähigkeit der Schülerinnen zu steigern, 2. das langfristige Behalten von Wortschatz und sprachlichen Strukturen zu fördern, 3. kooperatives Lernen und den Gemeinschaftssinn innerhalb der Lerngruppe zu stärken sowie 4. das Klassenklima zu verbessern und die Motivation der Schülerinnen zum Sprachenlernen nachhaltig zu erhöhen. Abschließend unterstreicht die Arbeit, dass motorische Aktivitäten nicht nur der Unterhaltung dienen, sondern als didaktisches Werkzeug mit klarer Zielsetzung in den DaF-Unterricht integriert werden sollten – angepasst an das Niveau und die Bedürfnisse der Lernenden, um bessere Lernresultate und eine höhere Beteiligung im Unterricht zu erzielen. | ||||
Keywords | ||||
1. Motorische Aktivitäten 2. DaF; Unterricht 3. Handlungsorientierung 4. Lerner; Aktivierung | ||||
Statistics Article View: 1 |
||||