EKB Journal Management System

1.

Inhaltsverzeichnis

Pages 1-7

2.

Inhaltsverzeichnis Teil II

Pages 1-7

3.

Humanitas im Exil: Lion Feuchtwanger

Pages 53-69
Angelika SCHOBER

4.

Kolanialismus und Kontemplation zweier Europäer auf dem Weg nach Timbuktu in Thomas Stangls Roman Der einzige Ort

Pages 139-146
Wolfgang BIESTERFELD

5.

Germanistische Grenzgänge als Zeitzeichen- interkulturelles Lernen durch interdisziplinäre Zugänge und universale Themen

Pages 347-357
Carmen SCHIER

6.

Fiktionale und nicht-fiktionale Geschichtsbilder. Erasmus von Rotterdam bei Stefan Zweig und Ralf Dahrendorf

Pages 403-428
Hebatallah Mohamed FATHY

7.

Das´Eigene`, das `Fremde`,und das `Interkulturelle` als Untersuchungsgegenstände in der Sprachgermanistik

Pages 595-620
Csaba FÖLDES

8.

Kulturspezifisch geprägte Textsorte als Grenzfälle der Übersetzung. Eine Untersuchung anhand deutscher und ägyptisch-arabischer Texte

Pages 763-776
Hilda MATTA

9.

"ICH BIN MIT MIR SELBST ZUFRIEDEN, ICH HABE DEM RUFE DER MENSCHLICHKEIT GEFOLGT". KOSMOPOLITISMUSGEDANKE VS NATIONALE IDENTITÄT BEI CH.M. WIELAND (1733-1813)

Pages 73-83
Laura AUTERI

10.

INTERKULTURELLE TEXTDIDAKTIK

Pages 527-538
Siegfried STEINMANN

11.

REISENDE DICHTER UND SCHRIFTSTELLERNDE REISENDE. SELBSTWAHRNEHMUNG IM KONFLIKT MIT DER FREMDWAHRNEHMUNG BEI GOETHE UND HEINE, FÜRST PÜCKLER-MUSKAU UND RILKE

Pages 629-657
Hans-Christoph Graf von NAYHAUSS

12.

SPRACHLICHE HÖFLICHKEIT IN KRITISCHEN SITUATIONEN Ergebnisse kontrastiver Studien

Pages 831-855
Eva NEULAND

13.

MEDIENADÄQUATE SPRACHE UND/ODER ELEKTRONISCHE SPIELEREI? "DAS IST NICHT MEIN ZETTELKASTEN" VON MARTIN AUER IM WWW

Pages 747-760
Andrea ROSENAUER

14.

„WARUM ÜBERSTEHEN WIR EIGENTLICH SOVIEL?" EXIL ALS AKKULTURATION

Pages 465-474
Georg PICHLER