EKB Journal Management System

1.

Die Funktion von Bildern und Motiven zu Ägypten und Kairo in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart

Pages 36-46
Siegfried Steinmann

2.

Kulturkontakt und Fremdsprachenunterricht-Zur interkulturellen Verständigung über die Grenzen der Sprache hinaus

Pages 60-78
Sayed Fathi Muhammad

3.

Zur Konfrontation einer in ausgewählten Valenzwörterbüchern erfassten deutschen Verbgruppe mit ihrer Wiedergabe im Arabischen - Eine experimentelle Untersuchung zur Erstellung Ein experimentelle Untersuchung zur Erstellung eines zweisprachigen Valenzwörterbuchs Deutsch-Arabisch

Pages 79-150
Emad El Din Roshdy Siam

4.

Egypt as Seen by Shakespeare in Antony and Cleopatra

Pages 112-126
Eisawy Eisawy

5.

Ägypten zwischen modellhaften Vorstellungen und historischer Wirklichkeit in der deutschsprachigen Hochliteratur und Reisebeschreibung

Pages 190-207
Sayed Ahmad Fathalla Abouzid

6.

Zum Bild der altägyptischen Kultur im Leben und Werk des großen deutschen Dichters Goethe

Pages 221-243
Ibrahim Mohamed Hamed Abd Ella

7.

Zum Glauben und zur Mentalität der Alten Ägypter in Gerhard Armanskis Roman Die geflügelte Sonne in Edfu. Roman aus dem ptolemäischen Ägypten

Pages 244-259
Nagla S. El-Dandoush

8.

Deutsch - Ägyptische Kulturbeziehungen Ein Beispiel des interkulturellen Verstehens

Pages 260-280
Iris Safwat

9.

Zum Ägypten - bzw.Orientbild in Helge Schneiders Der Scheich mit der Hundehaarallergie. Kommissar Schneider flippt extrem aus

Pages 297-311
Wolfgang Driesch

10.

Phonological, Lexical, Structural, and Semantic Aspects of Shakespeare’s Antony and Cleopatra: A Diachronic Study

Pages 347-382
Ayman Amin El-Gamal

11.

Absuive Family Relationships in Shakespeare's King Lear and Shepard's Buried Child

Pages 383-408
Ramadan Al-Azzawi

12.

Misrepresentation of the Arabs in the Western Media

Pages 462-491
Yasser K. Ragab

13.

Is It True that East is East and West is West and Never the Twain Shall Meet?

Pages 508-524
Barbara L. El-Mohandes